Wie sieht der optimale Einleitungstext einer Umfrage aus?

Dies ist Teil 3 unseres Guides zur perfekten Umfrage.

Der Einleitungstext einer Umfrage dient drei Zwecken:

  1. Erstens sollte der potentielle Teilnehmer über die relevanten Rahmenbedingungen und Informationen aufgeklärt werden (siehe PollPool Tipp unten).
  2. Des Weiteren sollten jegliche relevanten rechtlichen Aspekte zu Beginn des Fragebogens adressiert werden. Bespreche unbedingt die explizit notwendigen Aufklärungs- und Einwilligungsbedingungen für das Forschungsprojekt mit dem Betreuer deiner akademischen Arbeit. Online-Anlaufstellen wie zum Beispiel [https://www.datenschutz.org/umfrage] geben einen ersten Überblick.
  3. Als letztes sollte nicht unterschätzt werden, wie wichtig die Einleitung als erster Eindruck der Umfrage für potentielle Teilnehmer ist. Vor dem Hintergrund, dass die Teilnehmer oft keine direkte Belohnung für das Ausfüllen bekommen, ist es wichtig, ihre Motivation nicht durch schlecht formatierte Designs oder fehlerhafte Formulierungen zu verschrecken. Es ist wichtig, eine gute Balance zwischen der Auflistung wichtiger Informationen und dem Vermeiden von einem Informationsüberfluss zu finden.
Tipp: Hier eine kurze Checkliste, was bei dem Verfassen einer guten Einleitung alles berücksichtigt werden sollte:

  • WARUM: Erkläre transparent, was der Hintergrund und Zweck der Umfrage ist.
  • WER: Gib Auskunft darüber, wer du bist und gegebenenfalls welcher Institution (Universität, Unternehmen) du angehörst.
  • WAS: Beschreibe kurz und prägnant, was für Fragen gestellt werden.
  • WER II: Definiere die genaue Zielgruppe damit potentielle Teilnehmer wissen, ob sie dazu passen.
  • WIE LANG: Gib eine grobe Einschätzung, wie zeitaufwändig eine Teilnahme ist.
  • WEITERES: Gibt es Folgeumfragen? Brauchst du eine Einverständniserklärung? Gibt es andere Ausschlusskriterien?